Formate

Wissen teilen

Angebot „Wissens-Werkstatt“ - 
Wissen auf das es wirklich ankommt!

selbstgesteuert gemeinsam lernen

8-12 Wochen Angebot: Gemeinsam an unterschiedlichen Themen wachsen: Wie das geht? 

Zusammenarbeit gestalten

Angebot "Werkstatt für mehr selbstorganisierte Zusammenarbeit": Impulse für ein effektives und zufriedeneres Miteinander im Arbeitsalltag

„Wissens-Werkstatt“ 

- Wissen auf das es wirklich ankommt! 


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammeln über die Dauer einer Beschäftigung in verschiedenen Feldern einen reichen Schatz an Wissen an. Dieses Wissen ist zum einen formales Wissen („Was steht wo?“, „Was muss wie gemacht werden?“, „Wer ist für was zuständig?“), das vergleichsweise leicht benannt und in einer Einarbeitung weitergegeben werden kann. Zum anderen besteht es aber aus einem Gespür für
Situationen, dafür wie sie zu bewerten sind und wie eine angemessene Reaktion aussieht. Dieses „Erfahrungswissen“ ist schwer zu benennen und zu beschreiben, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist oft nicht einmal bewusst, dass sie es haben (implizites Wissen).

Format

Die Wissens-Werkstatt ist ein Format, um diese Wissensschätze von Personen, die an Stellen eingesetzt sind, bei denen es wesentlich auf das implizite Wissen ankommt, zu erfassen, an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben und in geeigneter Weise zu dokumentieren.

Mögliche Themen

  • Warum so vorgehen und nicht anders: Erfahrungsschätze anhand von schwierigen Situationen "nachzeichnen"
  • Wer sind wir und wo kommen wir her? Die Entwicklungsgeschichte einer Abteilung  


Unabhängig vom Thema wird das Wissen visualisiert und damit „greifbarer“ gemacht. Im Zentrum steht dabei das Wissen und die Erfahrung einer oder mehrerer teilnehmenden Personen. Unabhängig wie intensiv die Teilnehmenden eingebunden  sind, gibt es keine passiven Zuhörer oder Zuhörerinnen. Alle Anwesenden sind entweder aktive Wissensgeber oder werden in Reflexionsschleifen immer wieder aktiv eingebunden. 

Geeignet für:

Besonders effektiv kann die Wissens-Werkstatt bei Einarbeitungen, Bereichsübergaben, aber auch in neu aufgebauten oder zu strukturierenden Bereichen einsetzen werden.


Gerne unterstütze ich Sie bei der Auswahl, welche Themen und Konstellationen sich für Wissens-Werkstätten eignen,  und wie Sie gegebenenfalls bestehendes oder neues Wissen noch besser im Arbeitsalltag zur Wirkung bringen können. 

selbstgesteuert gemeinsam lernen

Dieses Format „selbstgesteuert gemeinsam lernen“ ist ein neues Format von Weiterbildung: Im Zentrum steht das Interesse und Engagement der einzelnen Person, sein bzw. ihr Wissen oder Können zu erweitern.

Der Clou ist, nicht eine Person lernt für sich allein, sondern im Zusammenhang mit anderen für einen begrenzten Zeitraum. 
Das könnte praktisch so aussehen, dass sich 6 Personen für 8 bis 12 Wochen für eine Lern-Werkstatt zusammentun und sich jede Woche für eine Stunden online treffen. Entweder arbeitet jeder und jede an einem eigenen Thema oder sie arbeiten zusammen an einem Themenkomplex.

Für diese Lern-Werkstatt bekommt die Gruppe einen Werkstatt-Guide und so viel Support in Form von Moderation oder Coaching wie es sinnvoll ist, z.B. eine Moderation der ersten beiden und des letzten Treffens.

Dieses Konzept funktioniert

  • weil die eigene Fragestellung in Bezug auf ein Thema der „Leitstern“ ist: Die Motivation bleibt  erhalten.

    

  • weil die kleine Gruppe einen Rahmen gibt, in dem jeder und jede die eigenen Erfahrungen mit seinem bzw. ihrem Thema teilen kann und Anstöße und Anregungen von den anderen bekommt: Praktischer Austausch auf Augenhöhe von dem alle profitieren.


  • weil die Teilnahme einen selbstgewählten, gesunden Druck mit sich bringt, bei dem gewählten Thema „am Ball“ zu bleiben und dem selbst gesetzten Ziel mehrere Schritte näher zu kommen: Die Gemeinschaft auf Zeit verstärkt den eigenen Fokus.

 


Werkstatt für "mehr selbstorganisierte Zusammenarbeit"


Selbstorganisation am Arbeitsplatz geht einher mit mehr Verantwortungsübernahme und Entscheidungskompetenz und führt zu mehr Effektivität im Arbeitsalltag und mehr Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden.

Die Werkstatt für "mehr selbstorganisierte Zusammenarbeit" unterstützt ein Team, eine Abteilung oder eine Organisation dabei, Arbeitsprozesse und die Formen der Zusammenarbeit gemeinsam in den Blick zu nehmen und nach selbst gesteckten Zielen umzubauen. 

Durch Erprobungs- und Gewöhnungsphasen zwischen den Werkstätten können neue Herangehensweisen im Arbeitsalltag erfahren werden. Je nach Situation können wir mit einer Auftakt-Werkstatt beginnen und dann das weitere Vorgehen festlegen. Drei- oder fünfteilige Werkstätten für bestimmte Themenkomplexe sind dabei sinnvoll. 

Mögliche Einstiegs-Themen:

  • "Zeit- und Energiefresser" lokalisieren und gemeinsam Lösungswege finden
  • Informationsströme im Blick: Wo befinden sich die Info-Highways oder Info-Einbahnstraßen und wie wird mit Wissensschätzen umgegangen?
  • Schnittstellen-Übergänge: Welche Informationen braucht wer zu welchem Zeitpunkt?


 Gerne entwickele ich für Sie ein spezifisches Angebot.